Abstract: Die Einführung nicht-deterministischer Netzwerke im Bereich der Automatisierungstechnik
führt zu neuen Fragestellung bei der Analyse dieser Systeme. Dies liegt insbesondere am
Antwortverhalten von Automatisierungssystemen. Abhängig von den zu analysierenden Eigenschaften
sind Signale, die um mehr als eine kritische Zeitspanne verzögert eintreffen gleichzusetzen,
mit Signalen, die durch Komponentenausfälle verloren gegangen sind. Bei der Analyse der
Zuverlässigkeit müssen zusätzlich zu weiteren, ausfallfähigen Komponenten auch durch das
Netzwerk verursachte Verzögerungen in die Betrachtungen aufgenommen werden. Zur Untersuchung
von Systemen mit nicht-deterministischem Komponentenverhalten erweist sich das Probabilistic
Model Checking (PMC) als viel versprechender Ansatz. In diesem Beitrag wird ein
Modellierungsansatz für obige Systeme unter Verwendung von PMC vorgestellt und gezeigt,
wie damit Zuverlässigkeitsanalysen durchgeführt werden können. Anhand eines Anwendungsbeispiels
wird demonstriert, wie die aus der Überlagerung verschiedener zyklischer Prozesse resultierenden
Verzögerungen mittels PMC ermittelt werden können.
Keywords: Zuverlässigkeitsanalyse, Netzwerke, Probabilistic Model Checking, Antwortzeiten.
Jürgen Greifeneder, 23.07.2009 | Impressum |