Forschung an einer Universität bedeutet auch, dem Wissens- und Entwicklungsstand der Industrie immer ein gutes Stück voraus zu sein und dies nicht zu letzt auch in die universitäre Lehre einfließen zu lassen. An der Juniorprofessur für Agentenbasierte Automatisierung steht der Aufbau einer modernen steuerungstechnischen Laboranlage an. Diese soll es zukünftigen Studierenden ermöglichen, konkret zu erfahren, welche Möglichkeiten und Einsatzbereiche moderne Kommunikationsstrukturen (wie z.B. WLAN, RFID) mit sich bringen und wie Fertigungskonzepte von morgen (zumindest im Labormaßstab) praktisch umsetzbar sind.
Innerhalb dieses Seminarbandes wird die Eignung verschiedener Funktechnologien für automatisierungstechnische Anwendungen untersucht. Dabei wird zunächst kurz auf die grundsätzliche Funktionsweise einer Speicherprogrammierbaren Steuerung eingegangen. Hierzu werden zusätzlich die theoretischen Grundlagen der Systemverifikation durch verschiedene Model-Checking Verfahren erläutert, da diese in der industriellen Anwendung eine immer größere Bedeutung erlangen. Darauf folgend wird eine kurze Übersicht über die unterschiedlichen Funkstandards zur drahtlosen Kommunikation gegeben, wobei jeweils die signifikanten technischen Daten gegenübergestellt und verglichen werden. Als Ergänzung der Kommunikationsstandards werden im nächsten Abschnitt Grundlagen und Anwendungsgebiete der radio frequency identification (RFID) Technik dargelegt. Um die Einsatzmöglichkeiten von Funktechnologien in Fertigungs- und Logistikprozessen aufzuzeigen, wird zunächst eine kurze Einführung in diese Prozesse gegeben. Danach wird die Eignung unterschiedlicher Funktechnologien in verschiedenen industriellen Bereichen untersucht. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten von Funktechnologien in Laboranlagen an einigen Beispielen aufgezeigt.
Im hier vorliegenden Seminarband sind die Ergebnisse der Arbeiten vonJürgen Greifeneder, 01.08.2009 | Impressum © JPA², letzte Änderung 07.06.2006 |