Das Engineering nimmt einen immer größeren Anteil der Gesamtkosten einer Industrieanlage ein. Daher sind Effizienzsteigerungen im Engineering ein echter Mehrwert. Meine Forschungsaktivitäten finden sich dabei in der Unterstützung der Engineering- und Testphasen durch geeignete Simulationswerkzeuge sowie im Zusammenführen unterschiedlichster Teilsysteme, z.B. die Planung und Integration von elektrotechnischen Systemen: | ||
Simulationsunterstütztes Engineering und TestenIn der Endphase eines Projektes ist immer wenig Zeit und auch die Ressourcen sind knapp. Verkürzte Projektlaufzeiten erfordern es darüber hinaus, dass große Teile der entwickelten und geplanten Gewerke bereits getestet werden, bevor die spätere Hardware verfügbar ist. Der Einsatz von Simulationswerkzeugen erzeugt dabei nicht nur eine Reduktion der Cost of poor Quality durch frühzeitige Fehlererkennung, sondern ermöglicht auch Regressionstests, automatische Testdokumentation und Prozessoptimierung. Die automatische Durchführung von Softwaretests i.A. (z.B. Funktionslogik) bietet die Basis für zuverlässige und wiederholbare Ergebnisse bei minimalem manuellem Aufwand. Grundlage hierfür ist eine breit aufgestellte Basis an Geräten- und Feldbusnetzemulationen sowie innovativer Logik- und Signalsimulationen. |
Automated Factory Acceptance TestingThe use of simulation tools enables the test engineer to check most system parts before the corresponding hardware will be available. Thereby the configuration of the corresponding hardware emulator tools takes most of the time; followed by the manual execution of hundreds of tests; including the corresponding documentation. By automating this three tasks the systems can be tested exhaustively in a repeatable and credible manner. Automated model generation, generalized test description and efficient hardware emulation are the corresponding scientific aspects. Publications [P1-P11, P17]. |
|
Electrical Engineering & Subsystem IntegrationNeben Daten und Werkzeugen kann durch eine verbesserte Integration von elektrotechnischen Systemen Aufwand in Automatisierungsprojekten verringert werden. Der Erfolg des Prozessleitsystems 800xA gründet unter anderem darauf, dass die Integration verschiedenster Teilsysteme möglich ist. Die ABB Forschung hat hierbeit Lösungen erarbeitet, wie Prozessautomatisierung und Energiemanagement im System 800xA integriert werden können. Die Anwendung internationaler Normen stellt sowohl abwickelnde Geschäftsbereiche als auch Produkteinheiten häufig vor große Herausforderungen. Hier hilft die Forschung, Standards in ABB Produkte zu überführen. Außerdem unterstützt die Forschung dabei, Abwicklungsprozesse aufzusetzen, welche die sich aus den Standards ergebenden Verbesserungs-Potentiale realisiert (effiziente Prozesse und höhere Qualität der Lösung). |
Standardisation for Electrical Device IntegrationMotor control offers a huge variety of customer specific solutions. However, uncounted variants of device parameterization, different cyclic process image definitions and watchdog checks lead to a costly complexity. In order to reduce this complexity, a set of hierarchical profiles was developed and tested. Those profils comprise several hundreds of variables allowing to control and to maintain the motor from a process control system's point of view. They also describe the optimal usage of network protocol features, especially when using PROFINET IO. And they describe chances and potentials for alarming services by the use of the profiles developed. Publications [P12-P16]. |
Jürgen Greifeneder, 15.11.2014 | Impressum |